Die Ausbildungsplätze der reformierten Kirchgemeinde Zürich im Beruf Betriebsunterhalt für das kommende Jahr sind online ausgeschrieben. Wem eine solide Ausbildung ebenso wichtig ist wie die Arbeit in einem engagierten Team, ist bei uns am richtigen Ort.
Die Lehrstellensuche ist eine grosse Herausforderung. Junge Menschen setzen sich in diesem Lebensabschnitt intensiv mit der Berufswahl und ihrer Zukunft auseinander. Die aktuelle corona-bedingte Ausnahmesituation macht die ohnehin nicht einfache Aufgabe noch anspruchsvoller. «Die aktuelle Lage auf dem Lehrstellenmarkt hat uns in den letzten Wochen stark beschäftigt», sagt Annelies Hegnauer, Präsidentin der Kirchenpflege der reformierten Kirchgemeinde Zürich. «Wir haben uns gefragt, ob die Jugendlichen eine Lehrstelle bei uns wirklich wollen oder ob sie eher zur Notlösung wird, weil es in anderen beliebten Branchen wie Event, Gastronomie oder Reisebranche keine Stellen gibt», so Annelies Hegnauer. Trotz erschwerender Umstände ist es für die reformierte Kirchgemeinde Zürich wesentlich, auch in schwierigen Situationen Jugendlichen eine Perspektive zu bieten. Die Beziehung mit den Lernenden steht für sie im Mittelpunkt – von Anfang an.
Hochwertige Begleitung – fachlich und menschlich
Mit der Fusion wurde dieses Jahr die Berufsbildung der Kirchgemeinde Zürich vereinheitlicht. Die Verantwortlichen bei der Streetchurch, Peti Gutknecht und Theres Brandenberger, koordinieren und beaufsichtigen den angebotenen Lehrgang. Die praktische Ausbildung im Beruf Betriebsunterhalt erfolgt durch Ausbildnerinnen und Ausbildner in den einzelnen Kirchenkreisen. Das neue Berufsbildungskonzept bietet somit optimale Strukturen und die perfekte Ausgangslage für eine erfolgreiche Lehrzeit.
Vielfältige Arbeit an einzigartigen Orten
Diese Lehre führt die Lernenden mitunter an durchaus ungewöhnliche Orte. Wer hat schon die Gelegenheit, in städtischen Wahrzeichen, in Kirchen, denkmalgeschützten Gemeindehäuser oder historischen Wohnungen zu arbeiten, zu lernen und mitzugestalten? Auch was die praktischen Seiten anbelangt, bietet die Beschäftigung in einer Kirchgemeinde viele Möglichkeiten – zum Beispiel den Fokus auf soziales Engagement.
Erhabener Moment der Diplomübergabe
Kirchenpflegepräsidentin Annelies Hegnauer hat ihre Laufbahn mit einem Diplom als Betriebsleiterin gestartet. «Das Diplom in den Händen zu halten, war ein erhabener Moment, der mir alle Türen öffnete für ein erfolgreiches Berufsleben», sagt sie rückblickend. Ob die Lernenden reformiert sind oder nicht, ist bei der Ausbildung übrigens nicht von Belang. «Wir begegnen Menschen nicht als Vertreterinnen und Vertreter einer Konfession, sondern als Menschen», so Peti Gutknecht.

Und wenn es mal Probleme gibt? «Nicht nur in der Ausbildung, auch im späteren Berufsleben gibt es Sonnen- und Schattenseiten», sagt Annelies Hegauer aus eigener Erfahrung. Sie rät den jungen Menschen, Probleme anzusprechen und nicht herunterzuschlucken, bis es nicht mehr geht. Die Förderung und Ermutigung der Jugendlichen, die erfolgreich, zufrieden und mitfühlend durchs Leben gehen: Das ist es, was bei der Lehre in der Kirchgemeinde zählt.
Mehr Informationen zur Ausschreibung der Lehrstellen finden Sie hier.